Hundeführerschein

Interesse am D.O.Q. – Test 2.0?

Der DOQ-Test 2.0 ist ein einheitlicher Hundeführer- und Hundetest, der für ganz Deutschland gültig ist, mit dem Ziel „gesellschaftsfähige Hunde“ zu bekommen.

Hunde tun Menschen gut. Das ist mit Studien ausreichend nachgewiesen.
Ob Erwachsene, Kinder, Behinderte oder Kranke. Hunde helfen mit ihrer bedingungslosen Liebe, ihrer Freude und mit ihrem Hier und Jetzt Dasein.

Heutzutage bekommt der Hund aber nicht nur Sympathie. Sein „schlechtes Benehmen“ ist der Grund dafür.
Das Bellen, das Anspringen von fremden Personen, das Jagen von Wild und das aggressive Verhalten gegenüber Mensch und Hund und vor allem aber auch die Hinterlassenschaften von Hunden tragen oft dazu bei, dass der Hund in der Gesellschaft nicht mehr gerne gesehen ist.

Es gibt mittlerweile über 10 Millionen Hunde in Deutschland. So ist es in meinen Augen auch zwingend nötig, dass Hundehalter eine gewisse Kompetenz und Sachkenntnis in Bezug auf den Hund vorweisen können. Auch Rücksichtnahme auf andere Menschen und Tiere, der verantwortungsvolle Umgang und das vorausschauende Arbeiten mit dem Hund in der Gesellschaft ist wichtig, damit Dritte von den Hunden nicht belästigt werden.

Das Motto vom DOQ-Test 2.0 lautet:

GUT ERZOGENE HUNDE FALLEN AUF

cow-7054645_1280
DSC_0306.JPG_compressed
DSC_0453.JPG_compressed
boxer-183415_1280
IMG-20250508-WA0057
IMG-20250508-WA0030
IMG_20211008_113359
IMG-20250508-WA0026
IMG-20250508-WA0047
IMG_20250610_171806
dog-7142831_1280
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow


Dieses Motto möchte ich absolut unterstreichen.

Bei uns in Bayern ist der Hundeführerschein noch keine Pflicht. Auch sind wir nicht in der Lage andere Menschen zu ändern, sondern wir können nur mit gutem Vorbild vorangehen. Deshalb empfehle ich jedem den DOQ-Test 2.0, damit wir mit unserem Verhalten, der Rücksichtnahme und der Verantwortlichkeit gegenüber anderen den Hund wieder in ein besseres Licht rücken. Hier kann jeder einzelne Hundebesitzer seinen Teil dazu beitragen.

Ich bin seit 2016 Prüferin des DOQ-Test 2.0. Wir prüfen nicht nur den Gehorsam des Hundes, sondern eben auch genau das, was ich oben beschrieben habe. So schauen wir während der Prüfung, wie sich der Hundebesitzer mit seinem Hund in der Gesellschaft verhält. Das Hund-Mensch-Team geht mit mir eine halbe Stunde in einen parkähnlichen Bereich und noch eine halbe Stunde in die Stadt. Innerhalb einer Stunde mit vielen gesellschaftlichen Situationen muss der Hundebesitzer dann nachweisen, dass er seinen Hund in jeglicher Situation unter Kontrolle hat. Davor ist eine theoretische Prüfung über das Hundewesen mit 30 Fragen abzulegen.

Bei mir finden in regelmäßgen Abständen Kurse für den DOQ-Test 2.0 statt. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit nur die Prüfungen bei mir abzulegen. Aber nachdem mir das Miteinander in der Gesellschaft sehr wichtig ist, sind natürlich die Inhalte des DOQ-Test 2.0 auch Kernthema der Hundeausbildung bei mir. Und somit auch Inhalt in allen Erziehungsstunden.