Grundsätzliches für die Hundeschule

magubellakhan
dogs-4003528_1280
DSC_0128.JPG_compressed
IMG_20250430_092815_1
DSC_0136.JPG_compressed
IMG_20250719_121829_3
IMG-20250521-WA0065
IMG-20250501-WA0025
DSC_0160.JPG_compressed
animals-1428458_1280
dogs-4918434_1280
DSC_0421.JPG_compressed
IMG-20250521-WA0068
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Welche Ziele habe ich?

Die meisten Kunden möchten Ihre Hunde inzwischen mit in die Arbeit, in den Urlaub, auf Feste oder zu vielen anderweitigen Angelegenheiten mitnehmen. Der Hund ist nicht nur ein Tier, das auf Grundstück, Garten und Haus aufpasst, sondern er ist ein hündischer sozialer Partner geworden, ein Mitglied der Familie.

Somit ist das Ziel, dass wir ein hündisches Familienmitglied bekommen, das uns sehr gut folgt, ruhig ist und das wir somit bei jeglichem gesellschaftlichen Anlass stressfrei für alle Beteiligten mitnehmen können.

Wie kommen wir dort hin?

Hunde wurden viele Jahrhunderte nach Gebrauch gezüchtet. Das bedeutet, dass sie Meister im Bewachen, Jagen oder Hüten sind. Es sind Rudeltiere und keine Individuallisten, die ständig ihre Freiheit wollen und uns dominieren wollen. Hunde wollen sich anpassen, und die meisten wollen es auch richtig machen. Nur die Kommunikation zwischen Mensch und Hund ist oftmals sehr schwierig. Der Hund arbeitet über Laute und Körpersprache und handelt nach seinem Instinkt. Beispielsweise geht ein Jäger auf Bewegungsreize ein, ein Wachhund sieht hinter allem Neuen erst einmal eine potenzielle Gefahr. Die Menschen wollen oft nur über Worte mit dem Hund kommunizieren. Oder sie glauben der Hund versteht das Gleiche wie wir Menschen und vergessen oft, dass in jeder Rasse eine eigene Genetik steckt, und dass der Hund instinktgesteuert und nicht verhaltensgesteuert reagiert. Die Rasse Familienhund gibt es nicht. So sind sehr viele Missverständnisse vorprogrammiert.

Darum begeben wir uns auf die Ebene des Hundes und versuchen über die Binärsprache (ja und nein), über Rituale und über Körpersprache eine Kommunikation aufzubauen. Damit wir das Vertrauen des Hundes gewinnen und er somit Sicherheit bei uns findet. Ich kann nicht jede gesellschaftliche Situation mit dem Hund üben, das funktioniert nicht. Der Hund muss sich auf uns verlassen können. Damit wir einen gut folgenden, ruhigen und gelassen Hund erhalten.

Wir üben auch das vorausschauende Arbeiten. Das bedeutet, wir lernen die Situationen gut einzuschätzen, um dann dementsprechend effektiv reagieren zu können. Ebenfalls ist mir der Respekt vor den anderen und die Rücksichtnahme anderen Tieren und Menschen gegenüber sehr wichtig, so dass das Miteinander in der Gesellschaft gut klappt und wir allseits Spaß und Freude mit unserem Hund haben. Und vor allem Dritte nicht von unserem Tier belastet werden.